Wenn wir indisch essen gehen, gehört Naan eigentlich immer mit dazu! Das leckere, fluffige Hefebrot ist unheimlich lecker und perfekt dazu geeignet, die Soßen aufzusaugen … da wurde es höchste Zeit, mal wieder selbst welches zu backen!
Joghurt-Fladenbrot aus der Pfanne
In den Hefeteig kommt nicht nur Wasser, sondern auch Joghurt. So wird das Naan besonders fluffig und schmeckt herrlich sanft! Genau das Richtige, um die oft scharfen indischen Currys zu begleiten, finde ich.
Praktisch ist, dass man für das Naan keinen Ofen vorheizen muss, sondern den Teig nach der Gehzeit einfach in die Pfanne gibt. So dick oder dünn ausgerollt, wie er dir gefällt.

Am besten stapelst du die Brote nach dem Backen und Bestreichen mit Knoblauchbutter aufeinander – dann kann der Geschmack so richtig schön einziehen und sie bekommen dazu irgendwie noch eine bessere Konsistenz …
Leckeres Brot mit Blasen
Diese kleinen dunklen Stellen auf dem Naan kommen von den Blasen, die es beim Backen wirft. Durch die Hefe und die Hitze der Pfanne bilden sich die kleinen Bläschen und bräunen im Olivenöl besonders gut.
Ich finde übrigens, dass Naan mit Knoblauch erst richtig gut ist! Wenn dir das etwas zu viel wird, lass den Knoblauch einfach weg, die Brote schmecken auch fantastisch, ohne sie mit Knoblauchbutter zu bestreichen!
Bei unserem Lieblingsinder ist übrigens nicht nur eine Knoblauchzehe dran, sondern wohl eher eine ganze Knolle … das Naan wird da quasi in gehacktem Knoblauch gewälzt – das ist selbst mir zu viel!

Rezept für veganes Naan

Veganes Naanbrot
Zutaten
Für das Brot
- 450 g Weizenmehl Type 550
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1/2 TL Salz
- 2 TL Zucker
- 140 g Sojajoghurt Natur
- 170 ml Wasser lauwarm
Zum Braten
- etwas Olivenöl
Für das Knoblauchtopping
- 25 g Margarine
- 1 Knoblauchzehe
- 2 TL Petersilie frisch oder TK
Zubereitung
- Alle Zutaten für das Naan-Brot zu einem glatten Teig verkneten, mit einem Küchentuch abdecken und für mindestens 60 Minuten gehen lassen.
- Eine Pfanne bereitstellen und Olivenöl darin erhitzen.
- Den Teig in 8-10 Stücke teilen und oval ausrollen. Eventuell etwas Mehl dazunehmen, damit der Teig nicht zu stark klebt.
- Das Naanbrot bei mittlerer Hitze in der Pfanne ausbacken: Wenn sich auf der Oberseite Blasen bilden, ist es bereit zum Wenden.
- Den Knoblauch abziehen und fein hacken, dann mit der Margarine vermischen und mit Petersilie auf den gebackenen Broten verteilen, warm oder kalt servieren.
Das Brot kann man statt Reis (oder zusätzlich dazu) zum Beispiels zu Currys essen.
Zu diesen Gerichten würde das Naanbrot auch passen:
Falls du mein Rezept nachmachst, hinterlasse hier gerne einen Kommentar oder schick mir eine E-Mail (vielleicht sogar mit Bild?), ich würde mich freuen!
Auf Instagram kannst du den Hashtag #wieincaroskueche benutzen, das wäre toll!

Neuste Kommentare