Heute backe ich nicht alleine, sondern bin in guter virtueller Gesellschaft. Es gibt Kekse, denn heute ist der Tag des Kekses, außerdem ist bald Weihnachten. Ich habe mich für Heidesand entschieden, denn die gehören schon lange zu meinen Lieblingsplätzchen. Aufpassen: Farbe und Konsistenz Guter Heidesand ist sehr hell (wie Sand eben) und hat noch keineWeiterlesen
Ich hab gemops – und zwar bei Kathrin von Backen macht glücklich. Ich hatte nämlich noch Rote Beete im Kühlschrank, die mag ich eigentlich nicht. Mein Mann hatte die gekauft, aber offenbar auch nicht so richtig Lust drauf. Ich hätte sie pur niemals gegessen, aber die Idee, die Rote Beete zu verbacken, schien mir gut.Weiterlesen
Hände hoch, wer liebt Zimtschnecken? Wenn ich welche backe, gehen die bei uns immer weg wie warme Semmeln – als ich letztens welche fürs Wochenbett einfrieren wollte, blieben tatsächlich nur zwei übrig, der Rest wurde vorher genüsslich verspeist. Die habe ich dann natürlich auch keinen Gästen mehr angeboten, sondern ebenfalls selbst weggesnackt. Hups …! SaftigeWeiterlesen
Die Burgerbrötchen, die man so im Laden kaufen kann, sind meist ganz ok, aber weit weg von richtig gut. Außerdem ist immer mindestens eins richtig angequetscht, weil die Packung blöd im Regal oder sonstwo lag. Meine Burgerbuns backe ich deswegen schon lange selbst, und das jetzt auch vegan. Vegane Burger – was kommt drauf? KlassischWeiterlesen
Es gibt einige Dinge, die schon extrem lange auf meiner Koch- und Backliste stehen, dazu gehören auch Buchteln. Ich finde, dass diese fluffigen Hefeteilchen mit Puderzucker einfach so wunderschön aussehen – und auch wenn ich noch nie bewusst welche gegessen habe, musste ich mich einfach an Buchteln heranwagen! Buchteln, Rohrnudeln … so viele Namen! BuchtelnWeiterlesen
Dieses Rezept entstand in Zusammenarbeit mit Sarah von Sarah’s Back Blog Jeder isst doch gerne Pizza, oder? Ich mochte früher allerdings überhaupt keine Tiefkühlpizzen, das lag vor allem an der Tomatensoße. Wenn meine Mutter Pizza gebacken hat, gab es für mich immer ein Stück ohne Tomatensoße – dass “Pizza Bianca” in Italien tatsächlich existiert, wussteWeiterlesen
Ein sommerliches Mittagessen sollte es sein. Schnell muss es gehen. Außerdem bitte ohne einen zusätzlichen Einkauf. Heute gibt es Fajita mit Halloumi, gegrillter Nektarine & Salat. Den Halloumi hab ich extra für solche Tage gekauft: Tage, an denen ich langsam Hunger bekomme, aber keine richtige Idee habe, was es geben soll. Kräftig angebraten passt erWeiterlesen
Dieses Rezept entstand gemeinsam mit Sarah von Sarah’s Back Blog. Tiramisù mochte ich früher eigentlich nie besonders gerne.Bestimmt war einer der Gründe dafür, dass ich lange Zeit wirklich gar keinen Kaffee getrunken habe. Den Gerucht fand ich immer toll, den Geschmack aber gar nicht. Auch jetzt trinke ich Kaffee am liebsten mit Milch. Oder mitWeiterlesen
Die Idee für dieses Rezept kommt von Saskia von MakeItSweet.de – sie hat einen Blaubeer-Guglhupf gemacht. Wenn wir bei meiner Schwiegeroma eingeladen sind, werde ich meist gebeten, einen Kuchen mitzubringen. Zu Ostern waren es Brownies, Plunderbrezeln und ein Hefezopf. Zum Geburtstag der Schwiegeroma im Mai wollte ich einen richtig schön frühlingshaften Kuchen backen. Am bestenWeiterlesen
Hallo zusammen, darf’s eine Runde Donuts sein? Passend zum Tag des Donuts habe ich mich wieder mit ein paar lieben Bloggerinnen zusammengetan und wir haben leckere Donutrezepte für euch kreiert. Bei mir gibt es heute frittierte Donuts, aber trotzdem nicht ganz klassisch: Es sind Churro Donuts – und dann auch noch kleine! Damit Brandteig gelingtWeiterlesen
Hast du schonmal Filoteig selbst gemacht? Nein? Hatte ich auch nicht. Tatsächlich macht das offenbar so gut wie niemand. Warum, das erzähl ich dir heute – und später gibt’s dann auch das Rezept für meine griechischen Teigtaschen: Spanakopita. Filoteig selber machen Filoteig ist dieser ganz dünne Teig, der an Strudelteig oder auch annähernd an BlätterteigWeiterlesen
Ständig hört man von Leuten mit polnischen Omas, die richtig gut kochen können. Wenn die eigenen Omas nicht polnisch kochen – wie bei mir – dann muss man halt mal selbst ran und schauen, was die beliebten Pierogi denn so können. Schwierig finde ich es allerdings schon, wenn man etwas kocht und eigentlich gar nichtWeiterlesen