Auf der Suche nach frühen Kuchenrezepten in meiner Back-Karriere habe ich alte Fotos durchstöbert, weil ich fest davon überzeugt war, dass Russischer Zupfkuchen zu den ersten Kuchen gehörte, die ich gebacken habe. Tatsächlich sind meine frühen Backwerke aber vor allem Muffins und ein desaströser Bienenstich, der Zupfkuchen muss später gekommen sein. Sei es, wie es ist: Vegan war er nicht, aber der heute ist es. Und er ist köstlich! Wie du ihn selber backen kannst, erkläre ich dir hier.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Russischer Zupfkuchen?
- Zupfkuchen vegan: Was muss man beachten?
- Kuchen für kleine Springform: Mengen anpassen
- Noch mehr vegane Kuchenrezepte
- Veganen Zupfkuchen backen
Was ist Russischer Zupfkuchen?
Russischer Zupfkuchen ist ein klassischer Blechkuchen, der im Prinzip ein Käsekuchen mit Boden und Streuseln ist. Der Clou dabei: Die Streusel und der Boden sind aus Schokoteig. So verbindet der Zupfkuchen Schoko und Vanille und schmeckt eigentlich allen.

Ich habe mich beim Zupfkuchen übrigens dafür entschieden, nicht zu zupfen, sondern ein Ostermuster auszustechen und auf den Käsekuchen zu legen. Klassisch ist aber wirklich gezupft und gerupft.
Kein russisches Rezept: Der russische Zupfkuchen ist übrigens kein klassisch russisches Rezept, sondern wohl ein Marketing-Gag von Dr. Oetker. Der gezupfte Teig soll optisch an russische Zwiebeltürme erinnern.
Jako Hein: Was das Internet bisher nicht wusste: Warum der Zupfkuchen „russisch“ heißt
Zupfkuchen vegan: Was muss man beachten?
Beim Russischen Zupfkuchen besteht der Käsekuchen aus einer Quarkschicht, der cremig ist und normalerweise durch Ei zusammenhält und fest wird. Beim veganen Zupfkuchen helfen veganer Quark, Puddingpulver und eine ausreichend lange Backzeit.
Im Mürbteig für den Schokoteil gibt es ansonsten keine Probleme: Butter kannst du durch vegane Butteralternativen bzw. Margarine ersetzen und alles passt.

Kuchen für kleine Springform: Mengen anpassen
Wir backen oft eher für uns als kleine Familie. Doch auch wenn mal mehrere Gäste kommen, finde ich meine kleine, 20-cm-Springform mittlerweile super für Kuchen. Kleine Stücke bedeuten nämlich, dass man mehr essen kann und sich so auf unterschiedliche Kuchen freut.
Möchtest du das Rezept für eine große Springform anpassen, kannst du die Menge annähernd verdoppeln.
Noch mehr vegane Kuchenrezepte
Bei vielen Rezepten ist es gar kein Problem, sie auch vegan umzusetzen. Sobald aber mehrere Eier ins Spiel kommen, muss man ein bisschen schauen und überlegen, denn sie binden den Teig und können nicht einfach weggelassen oder beliebig ersetzt werden.
Diese Rezepte habe ich erprobt und empfehle sie gern:
- Gedeckter Apfelkuchen
- Vegane Zimtschnecken
- Pudding-Streuselkuchen (auch für die kleine Form, übrigens)
- Saftiger Rote-Beete-Schokokuchen

Veganen Zupfkuchen backen
Der Zupfkuchen muss in zwei Etappen backen: Einmal ohne das Gezupfte vorbacken und dann mit Schokohaube zu Ende backen. Da ein Käsekuchen immer etwa eine Stunde insgesamt im Ofen braucht, würde der Schokoteig sonst zu dunkel werden.
Du könntest aber wohl auch direkt zupfen und den Kuchen mit Alufolie abdecken, sollte er oben zu dunkel werden. So gart er im Ofen zwar weiter, verbrennt aber nicht.

Veganer Russischer Zupfkuchen
Zutaten
Für den Teig
- 200 g Weizenmehl Type 550
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 40 g Kakaopulver
- 120 g Zucker
- 120 g vegane Butter
Für die Käsekuchenmasse
- 75 g vegane Butter
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 3 EL Sojadrink
- 500 g veganer Quark oder Skyr
- 120 ml Hafersahne
- 1/2 TL Vanilleextrakt
- 75 g Zucker
Zubereitung
- Die Springform einfetten und mit Backpapier auslegen.
- Die trockenen Zutaten für den Schokoteig in einer Schüssel miteinander verrühren.
- Die vegane Butter (kalt) in Stücke schneiden und unterkneten, bis ein glatter, fester Teig entsteht.
- Den Teig dritteln: Ein Drittel als Boden in die Springform drücken. Ein Drittel zu einem hohen, aber dünnen Rand formen und ein Drittel vorerst beiseite legen.
- Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die vegane Butter in der Mikrowelle oder im Kochtopf schmelzen.
- Puddingpulver mit Sojadrink anrühren.
- Veganen Quark, Hafersahne, Vanilleextrakt und Zucker in einer Schüssel cremig rühren. Dann Puddingmischung und flüssige Butter unterrühren.
- Die Füllung auf dem Schokoboden verteilen und glattstreichen.
- Den Kuchen 30 Minuten im heißen Ofen backen.
- Den restlichen Schokoteig zupfen oder ausstechen, auf die Käsekuchenmasse geben und noch einmal 30 Minuten backen.
Das Rezept habe ich mir bei Bianca Zapatka abgeschaut und für uns leicht abgewandelt. Bianca macht wirklich tolle vegane Rezepte – falls ihr sie noch nicht kennt, schaut vorbei!
Wenn du den Russischen Zupfkuchen nachgebacken hast, lass mir doch gerne einen Kommentar da, wie er dir geschmeckt hat!

Hallo liebe Caro,
der Kuchen sieht fantastisch aus. 🙂 Freue mich sehr, ihn demnächst auszuprobieren.
Liebe Grüße
Katharina
Liebe Katharina,
oh ja, der lohnt sich wirklich immer!
Liebe Grüße
Caro